top of page
EPOH Website.png
Corona social 2.0 (1).png
6.png
7.png
8.png

Gründung und Mitgliedschaft

EPOH ist eine 2021 gegründete gemeinnützige Organisation, deren Mitglieder die nationalen Berufsverbände im Bereich der Arbeitshygiene auf dem gesamten europäischen Kontinent sind. Ihr Gesamtziel besteht darin, die professionelle Praxis der Arbeitshygiene auf europäischer Ebene zu verbessern, zu fördern und weiterzuentwickeln.

EPOH wurde gegründet, um die professionelle Praxis der Arbeitshygiene auf europäischer Ebene zu verbessern, zu fördern und weiterzuentwickeln, den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu verbessern und Berufskrankheiten vorzubeugen. Im Jahr 2016 schlossen sich mehrere Organisationen für Arbeitshygiene (OH) zusammen und gründeten EPOH.

Die Gründungsmitglieder waren

3.png
Füge eine Überschrift hinzu (1).png
Eine Überschrift hinzufügen.png
4.png
5.png

EPOH ist eine zentrale Anlaufstelle für Arbeitshygiene und vertritt über 3600 Arbeitshygieniker. Es verfügt über einen einzigartigen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und Können im Bereich Arbeitshygiene und kann so zur Diskussion, Entwicklung und Umsetzung von Initiativen, Gesetzen und Kompetenzen zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer beitragen. Der Rechtsstatus von EPOH ermöglicht es dem Verband, Interessenvertreter auf europäischer Ebene einzubeziehen und zu beeinflussen.

Einheitliche Anlaufstelle auf europäischer Ebene

Corona social 2.0 (1).png

Mehr Sichtbarkeit für den Beruf der Arbeitshygiene auf europäischer Ebene

Förderung der Harmonisierung arbeitshygienischer Methoden, Standards und Richtlinien

Als Kontaktstelle und Diskussionspartner für Institutionen und Organisationen auf europäischer Ebene fungieren

Mitwirkung bei Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogrammen im Bereich Arbeitshygiene im europäischen Kontext

Austausch von Wissen und praktischen Erfahrungen im Bereich Arbeitshygiene

Stärkung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen europäischen Verbänden

Ziele

Im Rahmen unserer Aktivitäten haben wir Gesetzesvorschläge kommentiert, bei Veranstaltungen und Tagungen Vorträge gehalten, Webinare angeboten, an Diskussionen mit externen Interessenvertretern teilgenommen und Workshops geleitet oder daran teilgenommen.

bottom of page